Das Husky Camp — Lausitzer Wege
Alter 8 - 16 Jahre
Nachdem alle sich gegenseitig „beschnuppert“ haben, lernt jeder Teilnehmer seinen Husky kennen und wird für den Rest der Woche dessen Pate. Alles dreht sich rund um die Versorgung des Patenhundes, wobei auch die gemeinsame Spiel- und Kuschelzeit nicht zu kurz kommt. Beim Trekking brechen die Hundepaten in der Gruppe zu gemeinsamen Expeditionen auf – hierbei ist jeder mit seinem Hund über einen Bauchgurt verbunden. Zum Abschluss dieses einzigartigen Camps erhält jeder Teilnehmer ein persönliches Husky-Diplom.
Leistungsbeschreibung
- Lernen Verantwortung zu übernehmen
- Pflege der Huskys
- Wissensvermittlung passend zum Thema Husky-Camp
- Erkundstouren gemeinsam mit den Tieren durch den Wald
- Action auf dem Bolzplatz
- Spiele in der Natur
- Persönliches Husky-Diplom
Wichtige Informationen
- Mobiltelefone sind auf dem Gelände nicht gern gesehen. Bitte lassen Sie Handys zu Hause oder legen diese nur in den Koffer
- Bitte eigene Schlafsäcke und Kissen mitbringen
- Die Reise ist nicht für Kinder mit eingeschränkter Mobilität geeignet
- Es handelt sich bei diesem Angebot um ein Naturcamp. Dies bedeutet, dass es Außenduschen (teilweise mit kaltem Wasser) und Außentoilletten gibt
Unterkunft und Umgebung
Die Kinder werden in Fachwerkhäusern untergebracht, die genügend Stauraum bieten. Es gibt einen Speiseraum und Sanitäranlagen. Es wird auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet.
- Alter
- 8 - 16 Jahre
- Zimmer
- Mehrbettenzimmer
- Raumgröße
- 5 – 10
- Verpflegung
- Vollpension
- Teilnehmerzahl
- 10 bis max. 20
- Unterkunftstyp
- Feriendorf
- Übernachtungen
- 5 oder 6
- Betreuungsschlüssel
- 1 ∕ 5
- Verfügbar in
- Deutsch
Reservierungsoptionen
Dieses Angebot ist sehr begehrt. Leider sind alle Plätze ausgebucht. Setzen Sie das Angebot jetzt auf Ihre Merkliste und Sie werden benachrichtigt, sobald neue Termine verfügbar sind.
über Lausitzer Wege
Seit über 20 Jahren organisiert der Lausitzer Wege e.V. Ferienangebote. Der Aktivitätenschwerpunkt liegt besonders darin, die Natur zu genießen und zurück zu den Wurzeln zu finden. Betreuer sind ausgebildete Wald- und Wildpädagogen. Es herrscht eine einfache, naturbewusste und ehrliche Atmosphäre. Die Mahlzeiten stammen aus dem eigenen Gemüsegarten und Honig aus den Bienenstöcken auf dem Gelände. Die rustikalen, heimeligen Hütten sind mit den Kindern gemeinsam erbaut worden. Auch unter dem Qualitätssiegel “sehr gut” durch das BundesForum Kinder- und Jugendreisen Berlin überzeugt der Veranstalter mit Qualität und Sicherheit.